Eigenbauer.com

Mach es lieber selbst.

  • Start
  • Über Eigenbauer
  • Tolle Seiten
  • Kontakt

Schnelle Osterdeko

03.26.2017 von Tatjana // Kommentar verfassen

Hurra, der Frühling ist da! Die Schneeglöckchen sind fast verblüht, schon schmücken Primeln und Osterglocken die Wiesen und Vorgärten. Ostern ist also nicht mehr weit, genauer gesagt in 3 Wochen. Höchste Zeit also, die Wohnung zu dekorieren. Ich bin keine Deko-Queen, aber ein wenig saisonalen Schmuck habe ich schon gern. Als ich vor einiger Zeit den fabelhaften Paper Poetry Stickkarton entdeckte, war die Osterdekoration für dieses Jahr geritzt. Ein schöner Strauss Zweige mit gestickten Kirschblüten und Eiern aus buntem Karton.  Los geht’s:

Osterei-Baum Vorbereitung (1)

Material

  • 1 Packung Rico Design Paper Poetry Stickkarton (Motiv Kirschblüten)
  • Sticktwist in 3 verschiedenen Rosatönen (hell, mittel, dunkel)
  • Sticknadel und kleine Schere
  • bedruckter Motivkarton
  • Bleistift, Schere, Papierkleber (z.B. Tesa Stick)

Zeit und Geld

  • Materialkosten: ca. 15 CHF / 10 EUR
  • Zeitaufwand: ein halber Nachmittag
Osterei-Baum Vorbereitung (2)
Osterei-Baum Vorbereitung
Osterei Schablone
Osterei Schablone

Anleitung

  • Bestick den Karton mit dem Sticktwist im Kreuzstich. Die Anleitung gibt es beim Hersteller Rico Design.
  • Für die Eier druck Dir zuerst die Vorlage aus und übertrage sie auf einen stabilen Karton, um Dir so eine Schablone anzufertigen. Dann zeichnest Du mit Hilfe der Schablone die Ei-Umrisse auf die Rückseite des Motivkartons. Ein fertiges Ei besteht aus zwei „Hälften“.
  • Schneide die Umrisse möglichst genau aus und klebe jeweils 2 Karton-Eier mit den bedruckten Seiten nach außen zusammen. Du kannst die gleichen oder unterschiedliche Motive zusammenkleben, ganz wie es Dir gefällt.
  • Mach mit einem Locher oder einer Ahle ein Loch an der markierten Stelle. Nun häng die Eier und die Kirschblüten mit Bäckergarn oder Satinband an den Zweigen auf. Und schon ist der Osterstrauch fertig!

Rubrik(en) // Papierkram Stichworte // günstig, Osterzweige, Paper Poetry, schnell, schnelle Osterdeko, Stickkarton

Der 30-Minuten-Rock

03.19.2017 von Tatjana // Kommentar verfassen

Kürzlich habe ich meinem Mann ein T-Shirt genäht. Danach hatte ich noch ein ca. 60 cm langes Reststück festeren Ringeljersey übrig. Für ein größeres Projekt zu wenig, aber für einen schnellen Rock genau richtig. Einen simplen Rock aus dehnbarem Material zu nähen ist denkbar einfach. Man braucht eigentlich nicht einmal ein Schnittmuster dafür, sondern kann direkt auf dem Stoff anzeichnen. Ich finde es aber trotzdem sinnvoll, einen Papierschnitt zu machen: Einmal gezeichnet, beliebig oft genäht. Bitte beachte, dass Du etwas festeren Jersey mit Elasthananteil verwendest, damit sich der Rock beim Tragen nicht verzieht.

Als erstes heißt es aber Maß nehmen. Für den Schnitt benötigst Du 4 Maße: Taille, Hüftumfang, Hüfttiefe und die Rocklänge. Die Länge kannst Du nach Deinem eigenen Geschmack variieren – vom Mini bis zum bodenlangen Rock. Das Taillenmaß dürfte klar sein (schmalste Stelle des Oberkörpers), der Hüftumfang ist die breiteste Stelle um das Gesäß und die Hüfttiefe ist der Abstand zwischen Taille und Hüfte. Hier eine Skizze zur Verdeutlichung:

Eigenbauer Rock - Zeichnung 2

Zuschneiden

Schreib Dir alle Maße auf. Weil es sich bei Jersey um einen elastischen Stoff handelt und der fertige Rock schön am Körper anliegen soll, empfiehlt es sich, den Taillen- und Hüftumfang mit 0,9 zu multiplizieren. Nimm nun ein Blatt Papier und zeichne eine senkrechte Linie (Mittellinie). Multipliziere die gemessenen Breiten mit 0,9 und teile sie dann durch 2. Trage die Maße entsprechend von der Mittellinie ab. Am besten erkennt man das anhand einer Zeichnung:

Eigenbauer Rock - Zeichnung 1

Verbinde die Punkte miteinander, dabei sollte von der Taille zur Hüfte eine sanfte Rundung gezeichnet werden. Schneide den Papierschnitt aus. Du erhältst das Schnittmuster für je ein halbes Vorder- bzw. Rückenteil. Jetzt faltest Du den Stoff so, dass Du zwei Stoffbrüche hast (die Webkanten treffen sich in der Mitte) und lege den Papierschnitt jeweils mit der Mittellinie an den Stoffbruch. Die Nahtzugabe beträgt oben und an den Seitenkanten 0,7 cm und am Saum 3-4 cm.  Schneide den Stoff aus. Als Taillenband schneidest Du noch einen 10 cm langen Streifen in Taillenumfang x 0,85 zu.

Nähen

Genäht wird am besten mit der Overlockmaschine, wenn Du eine hast. Anderenfalls schau in die Anleitung Deiner Nähmaschine, welche Stiche für Jerseystoffe sie hat (Zickzack, Stretchstich). Schließe zuerst die Seitennähte. Dann nähst Du den Streifen an den kurzen Enden zusammen und faltest ihn längs. Nähe das Taillenband an den Rock an. Zum Schluss säumst Du den Rock mit einer Zwillingsnadel oder einem Coverstich.

Zeit und Geld

  • Material: Jerseystoff und Kleinmaterial (Stecknadeln, Nähgarn, Schere usw.), Nähmaschine
  • Kosten: ca. 15 – 20 CHF (je nach Stoff und Länge des Rocks)
  • Zeitaufwand: 30 Minuten

Der fertige Rock ist ideal für die Freizeit und kann sich je nach Stoff und Länge auch im Büro sehen lassen. Das Nähen geht so schnell, dass Du Dir einen Rock für jede Gelegenheit machen kannst. Viel Spaß beim Nähen und Tragen!

Eigenbauer Rock - Freizeit
30 min Rock : Freizeitlook
Eigenbauer Rock - Business
30 min Rock : Business

Rubrik(en) // Nähkästchen Stichworte // einfach, Jersey, Rock selber machen, schnell

Wilde Maus

02.26.2017 von Tatjana // 1 Kommentar

Der Winter hat seinen Tribut gefordert, nicht nur bei meiner Figur, sondern auch beim Spielzeug unserer Katzen. Sie sind eigentlich Freigänger, aber wenn draussen Schnee liegt und ein eisiger Wind bläst, sind sie echte Stubenhocker. Beschäftigung und Bewegung möchten sie natürlich dennoch und so musste schon manche Spielmaus dran glauben. Die letzte Plüschmaus aus dem Zoogeschäft war ein totales Debakel:  innerhalb weniger Stunden hatten unsere Katzen ihr ein Ohr abgerissen und aus dem Loch quoll die Füllung hervor.

 Schlimmes Ende einer Spielzeugmaus
Schlimmes Ende einer Spielzeugmaus

Also hatte ich die Idee, selbst ein paar Katzenmäuse zu nähen. Stoffreste habe ich ja genug und bei Martha Stewart, der Superhausfrau aus den USA, fand ich eine gute kostenlose Anleitung.

Ich habe das Spielzeug noch ein wenig gepimpt: Unsere Katzen legen aus meiner Erfahrung keinen sonderlichen Wert darauf, dass eine Plüschmaus Augen und Nase hat, dafür mögen sie es aber sehr, wenn wir mit ihnen spielen und sie der Maus richtig hinterherjagen können. Also habe ich auf den Schnickschnack verzichtet und stattdessen eine Schnur eingenäht, mit der man die Maus über den Boden ziehen oder in die Luft wirbeln kann. Auch kleine Stoffreste lassen sich optimal verwerten und das Ergebnis bringt Spielspass für Tier und Mensch.

Material

  • Stoffreste (gut geeignet sind z.B Wollstoff, Flanell oder Kord) und passendes Nähgarn
  • Vliesofix, Füllwatte, gewachste Baumwollschur, ggf. Kordel für den Schwanz
  • Schnittmuster von Martha Stewart
  • Materialkosten: ca. 1 CHF je Maus
Mis en place

Nähen

  • Nach Anleitung nähen und beim Zusammennähen des Unterteils und der Seitenteile hinten die Kordel für den Schwanz und vorn eine ca. 1,50 m lange Baumwollschnur einnähen
  • Zeitaufwand: ca. 30 Minuten

Und was sagen die Experten dazu? Seht selbst!

Angriff der Special Mouse Forces
What the mouse?!?
Spielspass für Stunden 🙂

Rubrik(en) // Alles Mögliche, Nähkästchen Stichworte // DIY, einfach, Katzenspielzeug, schnell, Spielmaus

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 11
  • Nächste Seite »

Schön, dass Du hier bist!

Herzlich willkommen bei Eigenbauer.com! Hier gibt es Projekte, Infos, Tipps und Geschichten rund ums Thema Selbermachen.

Tatjana - Eigenbauer.com

Auf Eigenbauer suchen

Neue Beiträge

  • Schnelle Osterdeko
  • Der 30-Minuten-Rock
  • Wilde Maus
  • Tolles Trio fürs Gesicht
  • Mein Tuch, das hat drei Ecken…

Neue Kommentare

  • Jungs und Maschinen: Auch Buben nähen. Gerne. Und gut. | Die Angelones – der ehrliche und nützliche Familienblog bei Oh mein Gott, ein Waschbär im Bett!
  • Ulrike bei Neues Jahr und neue Bluse
  • Nicole/Frau Frieda bei Wilde Maus
  • Sabine bei Natürlich schön – ein Selbstversuch
  • Feuerfeste Topflappen selber nähen | Eigenbauer.com bei Der „Get well soon – Quilt“

Themen

  • Alles Mögliche
  • Häkelzeug
  • Immer freitags
  • Kulturtasche
  • Nähkästchen
  • Papierkram
  • Schmuckschatulle
  • Speisekammer
  • Strickbeutel

Bereits abgelegt

© 2025 · Eigenbauer.com · Mach es lieber selbst ·